Anweisungen zur Sondenreinigung |
![]() |
WARNHINWEISE: | Sonde nicht knicken, drehen oder ziehen. Die beinhalteten Glasfasern sind gegenüber mechanischer Beanspruchung äußerst empfindlich. Der Sondenschlauch ist auf Beschädigungen zu untersuchen. Beschädigte Sonden sind wegen des Verletzungsrisikos durch gebrochene Glasfasern und der Gefahr des Eindringens von Flüssigkeiten von der Verwendung auszuschließen. Temperaturstabilität: Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte an den Hersteller! |
Begrenzung der Wiederaufbereitung: | Häufiges Wiederaufbereiten hat geringe Auswirkungen auf dieses Produkt. Das Ende der Produktlebensdauer wird normalerweise durch Beschädigung durch Gebrauch bestimmt. |
ANWEISUNGEN | |
Arbeitsplatz: | Oberflächenverschmutzungen mit einem Einmaltuch/Papiertuch entfernen |
Aufbewahrung und Transport: | Die Sonde sollte im verschmutzten Zustand nicht in das mitgelieferte Sondencase gelegt werden. Es wird empfohlen, die Wiederaufbereitung einer Sonde baldmöglichst nach deren Verwendung vorzunehmen. |
Reinigungsvorbereitung: | Zerlegung nicht erforderlich. |
REINIGUNG | |
Manuell: | Reinigen Sie die Sonde mit einem feuchten weichen Tuch (10x10 cm Mullkompresse), um grobe Verunreinigungen zu entfernen. Achten Sie darauf, dass die Oberflächen der Optik (Sondenkopf- und stecker) nicht beschädigt werden. |
Automatisch: | nicht vorgesehen |
Desinfektion: | Benutzen Sie zur Desinfektion der Sonde alkoholfreie Mittel, die in der Desinfektionsmittelliste der DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie) aufgeführt sind. Benutzen Sie vorzugsweise Desinfektionsmittel mit Glutaraldehyden, wie z.B. Incidin perfekt (Henkel), Sekusept forte (Henkel), Aseptisol (Bode Chemie) oder Korsolex basic (Bode Chemie). Beachten Sie die Angaben der Hersteller für die Anwendung des Desinfektionsmittels. Nach der Desinfektion Nachspülen mit vollentsalztem Wasser und sofortiges Trocknen der Sonde. |
Wartung, Kontrolle und Prüfung: | Bitte unterziehen Sie die Sonde regelmäßigen Prüfungen auf Beschädigung. Die beinhalteten Lichtwellenleiter sind gegenüber Zug- und Scherkräften sowie Biegeradien kleiner 5 cm äußerst empfindlich. Die Sonde kann einfach überprüft werden, indem der Sondenstecker mit dem optischen Kontakten gegen eine externe Lichtquelle gehalten wird. Die Austrittsfenster am Sondenkopf erscheinen dann hell. Ist dies nicht der Fall, so ist vermutlich eine Glasfaser gebrochen. Beenden Sie die Messung bei gebrochenen Glasfasern sofort! Aus dem Sondenschlauch austretende Glasfasern stellen eine Verletzungsgefahr dar! Messungen mit defekten Sonden führen zu fehlerhaften Ergebnissen! Setzen Sie sich bei beschädigten Sonden bitte mit dem Hersteller in Verbindung. |
Verpackung: | Es ist darauf zu achten, daß die Sonde angemessen vor Beschädigung oder Verschmutzung geschützt wird. |
Sterilisation: | Für genaue Informationen wenden Sie sich bitte an den Hersteller! |
Lagerung: | Lagern Sie die Sonde im mitgelieferten Behältnis an einem trockenen, gut belüfteten Ort bei Zimmertemperatur. Hohe Luftfeuchtigkeit, extreme Temperaturen und direktes Sonnenlicht sollten vermieden werden. |
Kontakt zum Hersteller: | Telefonnummer und Adresse der örtlichen Vertretung oder direkt bei LEA Medizintechnik GmbH, Tel.: 0641-969880 |
Dem Aufbereiter obliegt die Verantwortung, daß die tatsächlich durchgeführte Wiederaufbereitung mit verwendeter Ausstattung, Materialien und Personal in der Wiederaufbereitungseinrichtung die gewünschten Ergebnisse erzielt. Dafür sind normalerweise Validierungen und Routineüberwachungen des Ablaufs erforderlich. Ebenso sollte jede Abweichung von den bereitgestellten Anweisungen durch den Aufbereiter sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und möglichen nachteiligen Folgen ausgewertet werden. |