Diabetischer Fuss / pAVK
|
|
Diabetischer Fuss 
Reaktive Hyperämie 
Tiefer Atemzug 
OP-Planung bei Amputationen
Diabetischer Fuss
Die
Pathogenese des Syndroms des diabetischen Fusses umfasst vor allem ischämische
Gewebsschäden, die aufgrund Durchblutungsstörungen durch eine
Makro- und Mikroangiopathie entstehen, Sauerstoffutilisationsstörungen
durch veränderten Gefässwandaufbau und Eigenschaften des Hämoglobins,
die periphere Neuropathie und eine erhöhte Infektionsneigung.
Durch Messungen, die die Gefässfunktion und die Sauerstoffutilisation
beurteilen kann man mit dem O2C
-
die Patienten hinsichtlich der Pathogenese ihres diabetischen Fusses
in Gruppen einteilen,
-
das klinische Erscheinungsbild in seiner Schwere mit objektiven mikrozirkulatorischen
Parametern korrelieren,
-
den Verlauf und die Therapieerfolge kontrollieren.
Ebenso können Auswirkungen artherosklerotischer Gefässveränderungen
auf die nutritive Versorgung des Gewebes beurteilt werden, eventuelle
Kollateralenbildung berücksichtigt, klinische Stadien objektiviert
und Verlauf und Therapie kontrolliert werden. Durch einfache Provokationen
wie Okklusion und Belastung kann die Gefässfunktion getestet werden.
Reaktive Hyperämie
Die Dauer und Höhe der reaktiven Hyperämie
wird zur Beurteilung der Endothelfunktion und Durchblutungsreserve herangezogen.
[zur Vergrösserung Diagramm anklicken]
Abbildung
1: Totalokklusion des Armes und reaktive Hyperämie:
Blutfluss (grün) und Blutflussgeschwindigkeit (gelb) sinken bei Okklusion
schnell ab, während die Sättigung (blau) langsam fällt.
Nach Öffnen der Okklusion (zweiter Marker) sieht man die reaktive
Hyperämie mit erhöhtem Blutfluss, Blutflussgeschwindigkeit und
Hämoglobinmenge (rot).
Tiefer Atemzug (Inspiratory Gasp)
Mit einem tiefen Atemzug kann die sympathisch vermittelte Vasokonstriktion
beobachtet werden. Bei Krankheiten mit Neuropathien fällt dieser
Test negativ aus.
[zur Vergrösserung Diagramm anklicken]
Abbildung
2: Tiefer Atemzug: Beim ersten Marker wurde der Proband
gebeten, tief und schnell einzuatmen. Man sieht die darauffolgende Erniedrigung
von Blutfluss (grün) und Blutflussgeschwindigkeit (gelb).
OP-Planung bei Amputationen
Bleiben
Versuche die periphere Durchblutung durch gefässchirurgische Maßnahmen
für eine ausreichende Versorgung aufrechtzuerhalten erfolglos,
bleibt oft nur die Amputation der betreffenden Extremität. Meistens
handelt es sich dabei um Füsse und Beine bei Patienten mit Diabetes
und peripherer Verschlusskrankheit mit nicht heilenden Wunden und Schmerzen.
Nach wie vor werden in Deutschland bei ca. 4 Millionen Diabetikern ca.
23.000 Amputationen durchgeführt, davon ca. 14.000 Amputationen des
Fußes, sogenannte "major amputations" oberhalb des Knöchels.
Dabei macht es für die Rehabilitation einen grossen Unterschied welches
Gelenk geschont werden kann, bzw. wie lange der verbleibende Stumpf wird.
Das Bestreben möglichst gewebeerhaltende zu amputieren, bei gleichzeitig
unsicherer Vitalität des Gewebes führte deshalb in der Vergangenheit
zur sogenannten "Salamitaktik" bei der immer wieder revidierende OPs durchgeführt
werden mussten. Mittels Sauerstoffmessungen kann eine Vorhersage über
das Heilungspotential des Gewebes getroffen werden und Amputationsgrenzen
festgelegt [1]. Dabei wurde festgestellt, dass durchschnittliche Sauerstoffwerte
über 30% mit keinen Werten unter 15% das Kriterium für erfolgreiche
Tibiaamputationen sind [2]. Diese Methode wird bereits routinemässig
im University Hospital of North Durham [3] genutzt.
Literatur:
O2C
Papers
- O2C relevant data extracted
from "Amputation level assessment using lightguide spectrophotometry"
D.K. Harrison, P.T. McCollum, D.J. Newton, P. Hickman, A.S. Jain;
Prosthet Orthot Int 1995 Dec;19(3):139-47
- Postprandial Impairment
of Microvascular Function in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus (T2DM) – Effects of the Advanced
Glycation Endproducts (AGE) Content
M. Negrean, A. Stirban, T. Horstmann, B. Hohls, B. Stratmann, T. Gawlowski, M. Müller-Rösel,
T. Koschinsky, H. Vlassara, D. Tschöpe;
- Food
advanced glycation endproducts (AGE) acutely induce postprandial impairment of microvascular
function in patients with type 2 diabetes mellitus (T2DM) an effect prevented by benfotiamine
A. Stirban, M. Negrean, T. Horstmann, B. Hohls, B. Stratmann, T. Gawlowski1, M. Müller-Rösel,
T. Koschinsky, H. Vlassara, D. Tschöpe;
41st EASD Annual Meeting, Athens, Greece, Sept. 2005
- Food
Advanced Glycation Endproducts (AGE) Acutely Induce Postprandial
Impairment of Microvascular Function in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus
(T2DM), an Effect Prevented by Benfotiamine
A. Stirban, M. Negrean, T. Horstmann, B. Hohls, B. Stratmann, T. Gawlowski1, M. Müller-Rösel,
T. Koschinsky, H. Vlassara, D. Tschöpe;
- The
Impact of the Micro-Lightguide O2C for the Quantification of Tissue Ischemia in Diabetic Foot Ulcers
S. Beckert, M. B. Witte, A. Königsrainer, S. Coerper;
Diabetes Care 2004; 27, 2863-2867
- O2C
relevant data extracted from "The Impact of O2C for the Quantification of Tissue Ischemia in Diabetic Foot Ulcers"
- Device
Measures Tissue Oxygenation at Wound Site; May Predict Difficult-to-Heal Diabetic Foot Ulcers
J. Hendry;
Potiatry-Online 2005
- Oxygen Analysis System Tracks Diabetic Foot Ulcers
D. Douglas;
Lifescan Diabetes News 2004; External Link to the website / Externer Link zur Webseite.
- Device
Measures Tissue Oxygenation at Wound Site; May Predict Difficult-to-Heal Diabetic Foot Ulcers
J. Hendry;
Podiatry Online 2005; External Link to the website / Externer Link zur Webseite.
- Differential
Role of Type 2 Diabetes and Cardiovascular Autonomic Neuropathy in Impaired Control of Skin Microcirculation (Abstract)
- O2C relevant data extracted from
"O2C (oxygen to see) values typical/critical for skin"
- O2C relevant data extracted from
"O2C (oxygen to see) investigation on toe (D1), test of 50 mmHg perfusion pressure at angle"
Vorträge
Empho
Papers
- A
new minimally invasive technique to show nerve ischaemia in diabetic neuropathy
S. Ibrahim;
Diabetologica 1999
- Early
identification of diabetic foot ulcers that may require intervention using the micro lightguide spectrophotometer.
S. M. Rajbhandari;
Diabetes Care 1999
External link (pdf, 631KB)
- Disruption
of skin perfusion following longitudinal groin incision for infrainguinal bypass surgery.
Z. Raza, D. J, Newton, D. K. Harrison, P. T. McCollum, P. A. Stonebridge;
Eur J Vasc
Endovasc Surg. 1999 Jan
- Response
of muscle oxygen saturation to exercise, measured with near infrared spectrophotometry in patients with peripheral vascular disease
D. K. Harrison, C. Voss, H. S. Vollmar, A. G. Koutsiaris, D. J. Newton;
Adv Exp Med Biol. 1998
- Amputation
level assessment using lightguide spectrophotometry
D. K. Harrison, P.T. McCollum, D.J. Newton, P. Hickman, A. S. Jain,
Prosthet Orthot Int 1995 Dec;19[3]:139-47
- O2C relevant data extracted from
"Amputation level assessment using lightguide spectrophotometry"
- Clinical
applications of lightguide diffuse reflectance spectrophotometry in vascular disease
D. K. Harrison;
Proc SPIE, 1994