Firmenprofil LEA Medizintechnik GmbH
|
 |
Geschäftsführer:
Thomas Derfuss
Adresse:
LEA Medizintechnik GmbH
Ludwig-Rinn-Str. 10
35452 Heuchelheim
Germany
Tel.: ++49 (0)641 32 055 064
HRB: 3504 Amtsgericht Giessen
USt.-I: DE 176 796 533
Historie
Die LEA Medizintechnik GmbH wurde 1995 gegründet,
mit dem Ziel neue optische Methoden zur nicht-invasiven Untersuchung von
lebenswichtigen Parametern möglichst rasch aus dem Umfeld intensiver
universitärer Forschung in Produkte zu überführen, die vom
klinischen Markt nachgefragt werden. Die LEA Medizintechnik GmbH verfügt
über jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Sensortechnik und
Meßsonden, flexiblen Software Lösungen, ergonomischen, kundeorientierten
Benutzeroberflächen und in der Produktion von PC gestützten Diagnosegeräten.
Die technologische Basis der Geräte wurde von einem hochqualifizierten
Team von Ingenieuren, Technikern und Medizinern in Zusammenarbeit
mit Forschungseinrichtungen und Fachkliniken entwickelt und verifiziert.
Insgesamt wurden von der LEA und ihren Gesellschaftern bisher fünf
Patente zur Hardware und den Messverfahren beantragt bzw. die Rechte daran
erworben (meist weltweit!). Außerdem wurden vier Marken (OptoFlow,
AbTisSpec, O2C und CytoSpec) angemeldet. Wesentlich für den Wettbewerbsvorsprung
ist das Fachwissen, das sich in den selbstentwickelten theoretischen Modellen
zur Deutung der Meßwerte widerspiegelt. Dieses Wissen ist zum Großteil
geschütztes Firmenwissen und bildet eine wichtige Basis für die
laufenden Weiterentwicklungen. Mit den LEA-Geräten werden ständig
neue Studien durchgeführt, die zum Teil bereits abgeschlossen und
publiziert sind und damit beständig neue Applikationen aufzeigen.
Der enge Kontakt zu Kliniken und das ständige Feedback der Anwender
ermöglichen eine optimale, anwendungsorientierte Weiterentwicklung
der Geräte.
Philosophie
Ein grundlegendes Organisationsmerkmal der LEA ist die
enge Verzahnung der Disziplinen Medizin, Ingenieurwesen, Marketing und
Vertrieb. Die LEA beschäftigt Mitarbeiter aus den Fachbereichen Humanbiologie,
Medizin, E-Technik, Medizintechnik, Informatik und BWL. Fundiertes Fachwissen
und Qualifikation jedes einzelnen Mitarbeiters auf seinem Fachgebiet werden
ergänzt durch die Schulung eines jeden in den jeweils anderen Disziplinen.
So entsteht, durch das entsprechende Hintergrundwissen jedes Mitarbeiters
eine optimale Rückkopplung. Auf diese Weise wird ein enger Zusammenhang
zwischen Entwicklung, Produktion und Vertrieb geschaffen, um auf evtl.
eintretende Marktveränderungen reagieren zu können, und Kundenwünsche
direkt in die Entwicklung einfließen zu lassen. Eine flache Hierarchie-Struktur
erlaubt es, daß der Prozeßablauf von einzelnen Mitarbeitern
komplett durchschaut werden kann - ein unschlagbarer Vorteil für rasche
und unbürokratische Problemlösungen zum Wohl des Kunden. Die
Zufriedenheit des Kunden und eine schnelle und zuverlässige Lösung
seiner Probleme haben für die LEA höchste Priorität. Zur
Sicherung höchster Qualitätsanforderungen ist das Unternehmen
natürlich nach DIN ISO 9001 und ISO 13485 zertifiziert und die Geräte
entsprechen den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes - MPG.
Innovation / Perspektiven
Die LEA besetzt mit ihren Verfahren eine unerreichte
Spitzenposition, durch weltweite Alleinstellungmerkmale ihrer Produkte
und Verfahren, umfassend abgesichert durch Patente. Mit LEA-Geräten
kann in Gewebe nicht-invasiv in verschiedenen Gewebstiefen die Durchblutung,
der Blutsauerstoffgehalt, erstmalig auch der Sauerstoffverbrauch und somit
die Gewebevitalität in Echtzeit ohne Großgerät
gemessen werden. Das Unternehmensziel ist die Marktführer für
die nicht-invasive optische Sensorik zur Messung der Sauerstoffversorgung
von Gewebe in Europa und in den USA zu werden. Dies wird ermöglicht
durch den kontinuierlichen Ausbau des Vertriebsnetzes, sowohl im Direktvertrieb
als auch mit einer zunehmenden Zahl von hochmotivierten Vertriebspartnern.
Eine ständige Ausweitung der Anwendungsbereiche erfolgt durch diverse
Studien in Europa und den USA. Schon jetzt erstrecken sich die Studien
mit LEA-Geräten auf zahlreiche Anwendungsfelder wie z.B. Plastische
Chirurgie, Gefäßchirurgie, Diabetes, Abdominalchirurgie, Wundheilung
(CVI, Ulcera...), Intensivmedizin (Patientenmonitoring), Transplantationsmedizin,
Therapiekontrolle und Kardiochirurgie. Über den bereits bestehenden
Geräteservice und die Anwendungsberatung hinaus unternimmt die LEA
Medizintechnik GmbH weitere Anstrengungen, um die Kundenbindung durch ein
erweitertes Dienstleistungsangebot mittels eines hochadaptiven Auswertungstools
in Verbindung mit einem zugehörigen Dienstleistungsangebot zu erhöhen.
Mit den auf kundenspezifische Wünsche und Probleme bei der Datenevaluation
angepaßten Software-Tools können Lösungen, vom passenden
Dateninterface über die Signalaufbereitung, die Fehlerquellenanalyse
und die vollständige Statistik bis zur Archivierung, angeboten werden.